Der Erbauer des Jakobs und Marias und Volksbades sowie des Kurhauses und des Restaurants Bellevue, der berühmte Kaufmann Jakob Badl, pflanzte 1859 Parks und Alleen neben diesen Gebäuden, und Krapinske Toplice wurde zu einem beliebten Badeort der österreichisch-ungarischen Elite. Am Westhang des Berges Zašat, oberhalb von Krapinske Toplice, entstand ein Parkwald, der sich bis zur Kapelle der hl. Maria Magdalena erstreckte. Er war integraler Bestandteil der Raumkomposition des Kurortes und wurde mit Eichen, Hainbuchen, Akazien und Nadelbäumen bepflanzt.
Heute gibt es in Krapinske Toplice drei Krankenhäuser: das Spezialkrankenhaus für medizinische Rehabilitation Krapinske Toplice, die Magdalena-Klinik und das Spezialkrankenhaus Akromion, die sich alle im Zentralpark von Toplica befinden. Der Park ist ein beliebter Treffpunkt sowohl für die Einwohner als auch für die Patienten und Gäste von Krapinske Toplice. Der Park ist Ausgangspunkt der Promenade des Kurwanderwegs Krapinske Toplice - morgens machen die Patienten ihre ersten Übungen unter den wachsamen Augen der Physiotherapeuten; Es gibt einen Kinderpark und einen Mehrzweckspielplatz und viele Bänke laden zum Entspannen und Genießen des Vogelgezwitschers unter den jahrhundertealten Kastanienbäumen ein. Jedes Jahr veranstaltet der Park ein Sommerfest unter den Sternen, das "BadlFest".
Ulica Ljudevita Gaja
Krapinske Toplice
Kroatien
Zentralpark von Krapinske Toplice
Zentralpark von Krapinske Toplice
Ulica Ljudevita Gaja